•   
  •   
 
 
 

Erste Norwegenerfahrung in Kvaenvaer sammeln

merlinf2000

Stammnaffe
Registriert
2 Dezember 2003
Beiträge
61
Alter
46
Ort
Neustadt a.d.Weinstrasse
Erste Norwegenerfahrung in Kvenvær sammeln

Moin zusammen,

wir werden nächstes Jahr Ende Juli / Anfang August für 2 Wochen 8) nach Hitra (Kvenvær) fahren.
Da das unsere erste Norge-Tour wird, würde ich gerne nen paar Insider-Infos über Kvaenvaer und Umgebung abgreifen?!

Die üblichen Lektüren über Hitra und CO sind mittlerweile bei mir im Hirn eingebrannt (1Jahr Vorbereitung), was noch fehlt sind gute Angelstellen bzw erfahrung mit den Booten der Anlage 206 des HitraTouristservice.

CU

Merlinf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herzlich willkommen Merlinf

War 2002 + 2003 dort

was für Appartement 206 von a-g?

Kann Dir helfen, wenn Du ein bisserl deutlicher wirst.

Gruß
Heinz Jürgen
 
Hallo Merlin... ich weiss auf jeden Fall das Heinz Kürgen hier aus dem NAF schon direkt in Kvaenvaer war, sowie ich ebvenfalls.
Du hast da eines der besten Angelgebiete (meineserachtens) dir rausgepickt. Kvaenvaer liegt recht geschütz und dennoch kannst du innerhalb von zehn minuten auf dem offenen Meer fischen.
Im Fjord lief es bei uns nicht so super, jedoch kannst du direkt vom Steg der Anlage einige Kapitale Fische verhaften mit der leichten Spinnrute, wenn das wetter mal nicht so ist.
Zu der Anlage Steinsjo Kvenvaer kann dir sicher Heinz Jürgen etwas sagen, denn wenn mich nicht alles täuscht hat er 2002 da seinen Urlaub verbracht ;)
Zu den Booten.
Leichte Alu Boote mit höchsten Fahrkomfort. Ich habe sie dieses Jahr das erste mal gehabt und kann nur sagen allererste Sahne. Was sehr gut ist, ist der Kartenplotter GPS Gerät und echolot in einem :baby:
So hast Du alle Daten die Du brauchst.
Vom Verbrauch her kannst du damit locker fahren ohne angst haben zu müssen unterwegs einen Reservekanister zu brauchen, jedoch sollte dieser immer sicherheitshalber mit an Board sein.
Zum Fanggebiet. Wenn du vom Hafen ausgesehen links aus dem Fjord fährst (etwa eine halbe Stunde zu fahren) hast du direkt am Fjordausgang schöne Kanten wo immer etwas geht.
Willst du es bei geeignetem Wetter weiter draussen auf see probieren fahre von der Anlage leicht lionks und dann rechts raus aufs Meer, im Kraksvaet findest du mit sicherheit Fisch in guten größen. Dies ist allerdings noch im "Küstennahen" Bereich.
Sollte es mal weiter rausgehen sollen, empfehle ich nur mit erfahrenen leuten in deiner Crew, befragt bitte den Enrico (deutscher Guide vor Ort). Er kann euch mit sicherheit informationen geben.
Desweiteren bin ich glücklicherweise zweimal nächstes Jahr jeweils für 14 Tage vor Ort. Einmal im April (auf Froya) und einmal ab Anfang Juni direkt in Kvaenvaer. Da kann ich dir dann die fast aktuellsten Daten zukommen lassen ;)
Bei Fragen ruhig melden ...

Gruß ANdy

PS: Achso einen habe ich ganz vergessen... der Mucki... ist sowas wie ein Hitra Spezi :baby: :D
 
ups heinzjürgen haben wir uns wohl überschnitten ;) :D
 
Hallo Merlinf2000,

Was willst Du von Kvenvaer speziell wissen?
Kvenvaer ist seit Jahren mein Urlaubsrevier und ich bin jeweils mindestens 3Wochen oben.
Ich bin immer in der Anlage von Jan Stene, also Stensjö Kvenvaer.(Im Katalog 2004 ist der Name leider falsch gedruckt. Es muß Stensjö heißen, nicht Steinsjö)

Jan hat auch noch eine Anlage auf Fjellvaeroya in Knarrlagsund.

Wenn alles klappt bin ich heuer wieder für 4Wochen oben. (Mitte August bis Mitte September.

Hast Du schon mal im www.dorschfestival.de nachgeschaut. Dort gibt es dieverse Reiseberichte.

Falls Du spezielle Fragen zu den Wohnungen hast, raus damit. Ich war in fast jeder, zumindest zum anschauen.
 
Danke

MoinMoin,

ersteinmal danke für eure schnelle Antwort hier! Also als erstes, habe ich vom Touristenservice die Bestätigung für das Haus 206B erhalten. Darin war auch eine Kopie der Seekarte, aber ich habe mittlerweile auch das BueNavKit von Malgellan mit nem MeridianGold angeschafft. Ziemlich schones Gerät!
Was ich spezielles wissen will, sind eigentlich gute Fangstellen, aktuelle GPS-Positionen usw.

Meine Ausrüstung hab ich auch mitlerweile fast zusammen: 2X 30lbs / 1X20lbs diverse Nordsee/OstseeRuten und zwei Spinn und Schleppruten. Wer eine genauere Auflistung haben möchte meldet sich einfach bei mir, da ich glaube, dass ihr hier schon mehr als genug Ausrüstungslisten habt!
Das einzigste was noch fehlt, sind Pilk und Naturködermontagen! Meine Frage nun, knüpft ihr alle selber, oder kauft ihr schon einen kleinen Vorrat an maschinell hergestellten Montagen?

CU

Merlinf
 
Pilkvorfächer für Hering und Makrele kaufe ich fertig. Für Dorsch und Seelachs mache ich auch immer wieder welche selbst. Ist so halbe/halbe.
Naturködermontagen mache ich immer selbst. Oftmals muss man vor Ort sich den Gegebenheiten anpassen.
Ich versuch mal welche zu malen.
Uli
 
Hallo merlinf2000,

Gib mir mal Deinen Mail-Account dann werde ich Dir mal ein paar GPS-Daten bzw. Topstellen zur Verfügung stellen. Unverbindlich natürlich, aber von mir getestet.

Hier im Forum werde ich sie nicht öffentlich machen, weil ich mit Jürgen von HitraTuristservice mal ein Gespräch hatte, aus dem hervorging, das das veröffentlichen von GPS-Daten auch "gefährlich" werden kann.

Übrigens Dein BlueNavKit kannste zwar mitnehemen, aber alle Boote in Kvenvaer haben GPS-Plotter an Bord.

Haus 206B liegt etwas abseits von der Anlage, deren Einrichtung du aber nutzen kannst aber nicht brauchst.
Leider mußt Du Deine Beute immer zum Haus hochtragen. Etwas lästig aber es geht.
 
Hallo Merlinf!

Kaufe die am besten eine Orginalseekarte. oder noch besser zwei.
Nr. 37 + 41.
Sind zwar nicht ganz billig, aber Du hast einen besseren Überblick. Die Seekartenauszüge sind sehr eng begrenzt.
Wie Mucki bereis erwähnte, sind Kombigeräte (GPS/Echolot/Plotter) auf den Booten vorhanden.

Wir waren mal in Haus 206 F, das ist noch weiter weg. Wir hatten unser Gerödel in einem Schuppen am Steg untergebracht.Bei den Koordinaten verlass Dich ruhig auf Mucki. Es gibt noch ein paar andere, aber wenn ich die nenne, gibt's mit Recht Haue von Mucki. Die sind weiter draußen und für ein Boot und ohne Erfahrung zu gefährlich.

Montagen (bis auf Hering/Makelen/Kleinköhler baue ich selbst. Vorfächer sollten 1 mm stark sein.

Naturködermontagen habe ich mir zum Teil beim AWS gekauft.
Ich weiß nicht, ob ich die so gut hinkriege.

Dieses Jahr wird nämlich ein Angriff auf die Großlengs
gestartet.

@ Mucki habe jeden Felsen und Graben auf der Seekarte (41)
verinnerlicht.

Petri und Ahoi
Heinz Jürgen
 
Will hier mal ganz kurz verdeutlichen was die weitergabe an GPS Koordinaten bedeuten kann, an einem Beispiel.

Also Heinz Jürgen war dieses Jahr an einer Stelle vor Hitra die sehr viel verspricht an Fisch fang.
Problem dabei ist, das es lebensgefährlich werden kann wenn man das wetter falsch einschätzt, sich nur auf Technik verlässt und in Karten und Kompasskunde eine Null ist.
Weiterhin sollte man wissen, was man da macht. So hat heinz jürgen dieses Revier ganz genau erkundet und sich rettungsplätze gesucht, die sowohl mit GPS und auch mit Kompass anzu laufen gewesen wären.
Das hört sich jetzt ganz easy an, aber, dies erfordert wirklich sehr viel Selbstdisziplin... du musst trotz super vorbereitungen immer bereit sein den Rückweg anzutreten, auch wenn du kurz vor dem Ziel bist, und noch nicht ein Fisch gefangen hast.
Von Überlebensreserven an Board mal ganz zu schweigen. Sicher war dies eine Tour von HeinzJürgen die nicht jeder macht... aber würde die GPS daten ausrücken... was würde passieren wenn du hörst das er da eine ganz beachtliche Menge Grossfisch gefangen hat ?

Du brauchst meineserachtens in Norwegen keine GPS Daten, so lange du das revier nicht wirklich kennst. Denn es kann und wird mit sicherheit vorkommen, daß du an diversen gps positionen heute nichts fängst dafür aber morgen ;) Dennoch eine Garantie dafür gibt es nicht. Wichtiger ist es sich mit dem Echolot auszukennen. Daran erkennst du viel mehr, was dir keine seekarte sagen kann ;)

Gruß Andy

PS: Übrigends die einzig wichtigsten Punkte für das GPS sind die nach hause in den geschützen Hafen.... bei der ausfahrt gelegt ;)... und nen Kompass zur seite, mit denen die daten verglichen werden ;)

Gruß Andy
 
Andreas, Du vergißt ein's!

Mit der Seekarte, kannst du ein Jahr lang träumen.
Ich nehme meine Hitrakarten 37,40,41 mindestens zweimal in der Woche in die Hand, schippere im Geiste hin :D und her ;) berechne Kurse, :? bestimme Koordinaten ;< fange Fische :)).

Was ich noch sagen wollte, wegen der weiten Touren.
Niemals, wenn überhaupt , alleine.

Ansonsten hast Du es treffend kommentiert

Petri und Ahoi
Heinz Jürgen
 
Heinz jürgen, genau das wollte ich dazu sagen... du bist ein profi, dir kann man getrost GPS daten geben , du wirst mit sicherheit abwägen ob es sinnvoll ist oder nicht...
ob es machbar ist oder nicht...
nichts gegen "Newbies" (zu denen ich mich auch zähle) aber die da raus schicken....... neee niemals... dann schicke ich sie lieber zum großlengberg ;) .... hehe auch niemals :D ;)
 
Hallo Merlinf2000,

ich war letztes Jahr Ende September im Haus 206B.
Haus ist in Ordnung. Der Weg zum Boot ist nicht allzuweit.
Nur über die Straße und schon bist du am Bootssteg.
Leider war bei uns Ende September das Fangergebnis nicht besonders was aber nach Auskunft vor Ort am zu warmen Wasser lag. Gut gefangen haben wir nur an zwei Tagen an denen wir mit Holm beim Angeln waren.
An diesen zwei Tagen haben wir den Filetierraum der Anlage benutzt.
GPS Positionen habe ich leider nicht, da ich damals noch nicht im Besitz eines GPS Gerätes war.
Ich plane mit meinen Begleitern vom letzten Mal auch im kommenden Jahr wieder eine Tour nach Kvenvaer, wahrscheinlich sogar um die selbe Zeit wie du.
Vielleicht sehen wir uns ja oben.

Bert
 
Hallo Heinz-Jürgen, Hallo Andy,

genauso ist es.

Ich hatte auch immer die Koordinaten ins WEB gestellt, noch beim DF, aber Jürgen hat mich überzeugt das nicht zu tun.
Der Anlass war damals die Tour oder Touren von Heinz-Jürgen.

Es sind dann allemöglichen Boote auch in die Richtung geschippert Gott sei Dank ist nichts passiert.
Aber was wäre wenn.

Leider verleiten auch die Boote von Jan Stene zu solchen Fahrten und sie gaukeln Sicherheit vor die sie allerdings nur bis zu einem gewissen Grad haben.
Trotz ihrer 24ft Länge und 100Ps Leistung. Es sind immer noch offene Boote.

Mir kam mal vorne am Bugspriet mehrmals die See rein. Wer die Boote gesehen hat der glaubt das kaum. Aber ich stand ein paarmal kurzfristig knöcheltief im Wasser. Für die damalige Fahrt von Leutturm Svellingen vor Titran bis Stensjo Kvenvaer habe ich fast 3 Stunden gebraucht, normal sind etwa 30-45Min.

Aber die See ging so hoch das nur noch Standgas möglich war, und die normalerweise sichere Einfahrt in die Schären war eben nicht mehr möglich und ich mußte außen rum.
 
Mucki ich geb' Dir recht, aber nur teilweise.
Denn Ich war nur einer von mehreren, die von Holmi dahin geführt wurden. Als ich mit meiner Truppe ankam, berichteten andere schon von den Touren.
Aber im Gegensatz zu den meisten, wussten wir wohin wir fahren und haben nicht nur die voreingestellten Koordinaten angefahren. Alleine hätten wir uns das aber nie zugemutet.

Wir tun uns das nicht mehr an, obwohl alles bestens lief.
Es sei denn wir hätten eine Großwetterlage wie 2002. Da hättest Du bis Island fahren können.

Es gibt um Hitra/Froja genügende Top-Stellen.
Die kann man in einer Woche garnicht alle abfahren.

Petri und frohe Weihnachten
Heinz Jürgen
 
Hi Leute,

ich denke das hier mal ein Statement von mir als Hersteller und verkäufer von solchen Kartenauschnitten abgebracht erscheint.

Bei der Erstellung unserer Kartenauschnitte schlagen wir einen Radius von max. 6 Kilometer vom Ausgangshafen aus.

In diesem Bereich finden sich mehr als genug Hotspots, um erfolgreich fischen zu können. Wir wollen keinen verleiten weiter als nötig auf das Meer hinaus zu fahren.

Einen Bericht von mir dazu gibt es hier.

Ich empfehle jedem der eine längere Ausfahrt machen will diese Worte zu beherzigen. Auf jeden fall sollte man weitere Touren nur , und wirklich nur bei Stabiler Wetterlage unternehmen.
 
Hallo eifelshark,

also das mit den 6km ist zwar OK, aber relativ.

Um z.B. in Kvenvaer bestimmte Hotspots anzufahren fährst du in der einen Richtung ca. 5sm und kommst gerade aus dem Fjord raus, in der anderen fährst du ebenfalls ca. 5sm bist dann aber ca. 3sm vor Land. Noch in einer anderen Richtung gurkst du nach 5sm immer noch zwischen den Schären rum.

Was ich damit sagen will ist folgendes. Nicht der Kartenradius ist maßgebend, sondern wie weit ich vor Land fische.

Die Tour von Heinz-Jürgens Truppe ging zwar ca.30sm oder mehr von Kvenvaer weg aber meistens nur mit ein paar sm Landabstand. So gesehen ist das nicht das große Problem, außer die große gefahrene Strecke ansich.

Anders sieht es aus wenn man einen bestimmten Spot anfährt. Der liegt nämlich ca. 15sm vor Land (Kvenvaer) und ca. 10sm vor Land (Titran).
Wenn hier irgend etwas nicht passt dann kannst Du nur hoffen das das Wetter mitspielt.

Wichtig ist natürlich auch welches Boot ich habe.

Mit den weiter oben schon beschriebenen Booten und sicherer
Wetterlage ist es in der Regel kein Problem auch mal 15sm rauszufahren, vorausgesetzt man hinterläßt entsprechende Infos zu Hause oder fährt im Pulk.

Mit kleinen 5-meter Jollen und 10Ps AB kannst Du allerdings schon bei 1sm Landabstand Probleme haben.
 
Sicherheit

Hallo Leute,

also um hier auch mal was zu sagen:
Als erstes bin ich nicht ganz so unerfahren wie es klingt. Ich hab mit 16 meinen Segelschein (See) gemacht und habe somit im Punkt Sicherheit und Umgang mit Karte und KOmpass einige Erfahrung. Ich will hier nicht sagen, dass ich der absolute Vollprofi bin, doch mit einem gesunden Menschenverstand und dem dazugehörigen RESPEKT vor der See kann man relativ ruhig den Urlaub angehen.

Ich habe nicht vor, als absoluter Neuling alleine mehr als 3sm vor Land zu fischen. Wenn es weiter rausgehen sollte, dann nur in einem Konvoi.( Hier mal die Frage, angelt jeder für sich alleine, oder nehmen auch mal PRofis zwei kleine Anfänger mit??)

Ansonsten kann es nicht schaden den Wetterbericht und mal die Wolken/ den Horizont zu beobachten. Das hat mir schon viel ärger erspart! Normalerweise kommt ein Unwetter zwar schnell, kündigt sich aber auch an!

Bei mir persönlich kommt immer die SIcherheit der Manschaft und des Bootes vor dem Fisch! Ich habe meine eigenen Regeln auf dem Boot, und wer sich nicht daran hält, der bleibt an Land oder fliegt aus dem Boot :-))

Frohe Weihnacht euch allen und nochmals danke für eure Hilfe.
 
Oben