•   
  •   
 
 
 

Hilfe bei der zweiten Ausrüstung

Method Man

Stammnaffe
Registriert
11 Juni 2023
Beiträge
15
Hallo zusammen :a010:,

ich fahre dieses Jahr das zweite Mal nach Norwegen, in die Richtung von Kristiansund. Im letzten Jahr habe ich mir nach ein wenig Recherche hier im Forum, folgende Kombo für das Bootsangeln/Pilken mit mittleren Gewichten zugelegt:

- Rute: Daiwa Sealine Power Pilk 150 - 300g WG
- Rolle: Daiwa BG 5000
- Schnur: WTF 0,22mm/32 kg TK

Mein Ziel war es, erstmal Erfahrung in Norwegen und dem Bootsangeln zu sammeln, da Ich hier in DE (NRW) und NL sonst nur mit der Spinnfischrute vom Ufer aus unterwegs bin. Ich wusste erlich gesagt nicht, ob das angeln in Norwegen etwas für mich ist, und wollte daher nicht sinnlos viel Geld, für eine Ausrüstung ausgeben, ohne einen wirklichen Plan von der Praxis zu haben und nur die Thorie, hier aus dem Forum zu kennen.

Wie sich nun sicherlich jeder denken kann, hat mich Norwegen komplett begeistert :32: . Ich suche daher eine zweite schwerere Kombo, auch als Ersatz, falls mal etwas an einer der beiden Kombos kaputt geht. Auch bei dieser Kombo würde ich zunächst erstmal nicht soviel Geld in die Hand nehmen wollen, um weiter Erfahrungen zu sammeln. Es gibt sooooo vieles im Bereich von Ausrüstung für mich zu lernen, dass ich erstmal einiges testen möchte, bevor ich mich für eigenes hochwertiges Tackle entscheide.

Daher nun meine Frage:
Könnt ihr mir beim Thema zweite Ausrüstung helfen, da der Dschungel hier im Forum unendlich ist und ich seit zwei Wochen eure Berichte lese, lese, lese und lese :a055:? Ich drehe mich mittlerweile leider irgendwie im Kreis.

Preislich sollte für Rute und Rolle nicht mehr als ca. 300,00 € ausgegeben werden. Es kommt jetzt aber nicht auf ein paar wenige Euro an.

Ich habe mich für eine Rute mit 200 - 600g WG bzw. 30 - 50lbs und einer Länge von 2,10m zum Pilken entschieden.

Rausgesucht habe ich nun folgende Ruten:

- Westin W3 Boat-2nd-7-210cm-xxh-200-600g-3sec
- Westin W2 Boat 7'/210cm Xxh 30-50Lb/200-600G 3Sec
- WFT Go North II 30lbs 2,10m 200-600g
- Savage Gear Sgs2 Boat Game 7'/2.13M Mf 200-600G/Xxh 30-50Lb 2Sec

Habt ihr hierzu Erfahrungswerte bzw. könnt ihr mir aus persönlicher Praxis bessere Ruten bis ca. 130,00 € empfehlen?


An diese Kombo soll (leider) erneut eine Stationörrolle, da mir die Multis von meinen Bootspartnern, mit der Schnurführung über den Daumen und der Instabilität durch den fehlenden Triggergriff, doch ein paar unerwartete Probleme bereitet haben. Ich habe die Schnurführung mit dem Daumen und das wackeln der Rute/Rolle nach links und rechts (beim einkurbeln), nicht wie erwartet hinbekommen. Daher gilt es für mich ... weiter Erfahrungen an der Multi sammeln, bevor ich mir eine eigene zulege. Hierzu kann ich immer mal wieder die Ersatzruten miener Bootspartner testen.

Meine Daiwa BG in 5000 fand ich super. Daher wollte ich mir erneut eine in 8000 kaufen. Habt ihr hierzu Erfahrungswerte bzw. könnt ihr mir aus persönlicher Praxis bessere Stationärrollen bis ca. 170,00 € empfehlen? Eventuell auch welche, die leichter aber genauso robust sind, wie die Daiwa BG?

Abschließend suche ich noch eine Schnur. Ich habe bisher nur die WTF 0,22mm/32 kg TK ausprobiert, da alle meine Bootspartner diese nutzen. Vielleicht habt ihr aber eine alternative bzw. eine bessere Empfehlung für mich?


Ich würde mich wirklich über eure Hilfe freuen und dann eine Rückmeldung nach dem Praxistest geben.

Einen schönen Abend noch


Viele Grüße
Tobias
 
Hallo Tobias,
die Westinruten, sind für Multirollen ausgelegt und eine Daiwa BG 8.000, ist nichts für Norge. Das Teil ist zu groß!

Schau dir mal die Okuma Salina an, passt auch vom Preis.
 
Ich habe mich für eine Rute mit 200 - 600g WG bzw. 30 - 50lbs und einer Länge von 2,10m zum Pilken entschieden
Zum Pilken ist diese Rute zu steif, es sei denn, du angelst immer mit 500g.
So eine Rute nimmt man i.d.R. zum NK- Angeln, aber mit Multi.
Als Ergänzung für leichtere Gewichte wäre eher eine Rute Im Bereich 50-150g angesagt.
 
Hallo Tobias,
die Westinruten, sind für Multirollen ausgelegt und eine Daiwa BG 8.000, ist nichts für Norge. Das Teil ist zu groß!

Schau dir mal die Okuma Salina an, passt auch vom Preis.
Hallo Harrie, danke für die Rückmeldung.

Das sind Multiruten? Ist das peinlich von mir 😆 ... ich habe mir extra noch die Fotos angeschaut und die Beschreibung durchgelesen. Woran erkenne ich denn den optischen unterschied zwischen solchen multiruten und normalen Stationärruten? In der Beschreibung wird es nicht erwähnt.

Die okuma schaue ich mir gleich an
 
Hallo,

trotz deiner Bedenken würde ich zur Multirolle raten. Es hilft halt nix anderes als zu üben... Wenn du ganz skeptisch bist schau mal nach einer schweren Baitcaster (Okuma Kommodo oder ähnliche) die haben eine Schnurführung...

Zu den Ruten kann ich nix sagen...

Nur von der Schnur rate ich ab... Die trägt zwar einiges an Gewicht, aber ist auch dick wie ein Ankerseil!

Ich habe persönlich für Erfahrungen mit der Daiwa J Braid gemacht und würde die in 0,24mm empfehlen!

LG David
 
Bei Multiruten ist der erste Rutenring deutlich kleiner und haben einen Kreuzabschluss.
 
Zum Pilken ist diese Rute zu steif, es sei denn, du angelst immer mit 500g.
So eine Rute nimmt man i.d.R. zum NK- Angeln, aber mit Multi.
Als Ergänzung für leichtere Gewichte wäre eher eine Rute Im Bereich 50-150g angesagt.
Danke für die Rückmeldung Roland,

NK hätte ich mit der rute natürlich auch genutzt, das habe ich vergessen zu erwähnen. Habe ich letztes jahr schon mit der leichteren gemacht.

Mein Problem ist halt, dass ich mit Multis aktuell noch nicht klar komme. Und ich bezweifle, dass ich dieses Jahr in 10 Tagen norwegen, ein Meister darin werde 😊. Daher irgendwie dieser Spagat mit einer schwereren Stationär.

Für das leichtere angeln habe ich meine schwere hechtrute mit 42-105g wg
 
Danke für die Rückmeldung Roland,

NK hätte ich mit der rute natürlich auch genutzt, das habe ich vergessen zu erwähnen. Habe ich letztes jahr schon mit der leichteren gemacht.

Mein Problem ist halt, dass ich mit Multis aktuell noch nicht klar komme. Und ich bezweifle, dass ich dieses Jahr in 10 Tagen norwegen, ein Meister darin werde 😊. Daher irgendwie dieser Spagat mit einer schwereren Stationär.

Für das leichtere angeln habe ich meine schwere hechtrute mit 42-105g wg

Du wirst mittelfristig nicht um die Multirolle herum kommen.
Gib ihr noch eine Chance, das wird schon! 👍🏻

Hattest du eine Rechts oder linkshand ausprobiert?
Manchmal hilft auch ein Wechsel. Ich bin bei Multirollen zum Beispiel klar auf der rechtshand - Seite, obwohl ich sonst mit links kurbele.
Bei einem meiner Freunde ist es anders, der will alles mit links kurbeln auch die Multirolle und wir beide kommen so zurecht.
 
Hallo,

trotz deiner Bedenken würde ich zur Multirolle raten. Es hilft halt nix anderes als zu üben... Wenn du ganz skeptisch bist schau mal nach einer schweren Baitcaster (Okuma Kommodo oder ähnliche) die haben eine Schnurführung...

Zu den Ruten kann ich nix sagen...

Nur von der Schnur rate ich ab... Die trägt zwar einiges an Gewicht, aber ist auch dick wie ein Ankerseil!

Ich habe persönlich für Erfahrungen mit der Daiwa J Braid gemacht und würde die in 0,24mm empfehlen!

LG David
Danke David für deine Rückmeldung.

Hm ... ok dann werde ich den Gedanken doch nochmal ändern. Was würdest du denn für eine Ruten/Rollen Kombination bei einer Multi in der Preiskategorie empfehlen?

Die j-braid fische ich auf einer meiner Zanderrute.
 
Wie schwer (Gewicht), willst Du denn mit der Rute fischen?
Ich habe so an ködergewichte von 250g bis 600g gedacht ... letztes Jahr war je nach wetter und strömung bis 600g alles im einsatz. Das hohe Gewicht kann natürlich auch daran gelegen haben, dass meine Schnur zu dick war?
 
Du wirst mittelfristig nicht um die Multirolle herum kommen.
Gib ihr noch eine Chance, das wird schon! 👍🏻

Hattest du eine Rechts oder linkshand ausprobiert?
Manchmal hilft auch ein Wechsel. Ich bin bei Multirollen zum Beispiel klar auf der rechtshand - Seite, obwohl ich sonst mit links kurbele.
Bei einem meiner Freunde ist es anders, der will alles mit links kurbeln auch die Multirolle und wir beide kommen so zurecht.
Hm ok ... dann werde ich es wohl doch mit einer Multi probieren. Kannst du mir eine Ruten_Rollen-Kombo in der Preiskategorie empfehlen?

Ich hatte bisher immer mit Multis gefischt, die die Kurbel rechts haben. Beim spinnfischen Kurbel ich aber mit links ... ich würde dann wohl auf links wechseln.
 
Ja, das hat an der Schnurdicke gelegen.
Hatte mich interessiert,weil ich noch eine Rute hätte, die Du dafür nutzen könntest und die Du auch mit großen Stationärrrollen fischen kannst.

Schreib noch ein paar Beiträge, dann kann ich dir Bilde, per Unterhaltung schicken.
 
Hm ok ... dann werde ich es wohl doch mit einer Multi probieren. Kannst du mir eine Ruten_Rollen-Kombo in der Preiskategorie empfehlen?

Ich hatte bisher immer mit Multis gefischt, die die Kurbel rechts haben. Beim spinnfischen Kurbel ich aber mit links ... ich würde dann wohl auf links wechseln.

Das ist die richtige Entscheidung. Eine Multirolle holt Gewichte über 400g ganz anders ein als eine Stationärrolle auch wenn diese noch so gut ist.
Ich wollte das bei meiner ersten Reise damals auch nicht wahrhaben aber habe dann doch dazu gelernt.
Manche sagen auch, dass sie so schwere Gewichte gar nicht benutzen und ziehen dann ohne das 30lbs Atomgerät mit der Multirolle dran los. Das kann ich persönlich nicht nachvollziehen, da mir das schwere Gerät einfach schon zu oft den Urlaub gerettet hat indem ich damit erfolgreich NK angeln betreiben konnte während die anderen Angelmethoden ausgesprochen zäh waren.

Eine gute brauchbare LH Multirolle die bezahlbar ist, ist die Penn Squall 25.
Ich bevorzuge wie gesagt RH da habe ich die Penn Fathom 2 25P, aber die gibt es nicht als LH, die genannte Squall ist ihr jedoch sehr ähnlich.
Damit machst du nichts falsch und wenn Multirolle entgegen der Erwartung wirklich nichts für dich ist bekommst du die wieder verkauft.

Eine Rute kann ich dir nicht empfehlen, ich habe zwar mehrere 30lbs Ruten die ich hinreichend gefischt habe um sie empfehlen zu können doch leider sind die nicht mehr am Markt also bringt das nichts. Ich möchte nur empfehlen was ich auch kenne.
Mich interessiert die Balzer Travel Boat 35 aber die muss ich erstmal in die Hände bekommen.
 
Mein Problem ist halt, dass ich mit Multis aktuell noch nicht klar komme. Und ich bezweifle, dass ich dieses Jahr in 10 Tagen norwegen, ein Meister darin werde 😊. Daher irgendwie dieser Spagat mit einer schwereren Stationär.
Würde ich mir nicht den Kopf drüber zerbrechen...
Bisher hatte es bei mir wirklich jeder Neuling nach spätestens einen Tag heraus obwohl 0.0 Multierfahrung...

Voraussetzung ist natürlich vernünftiges Gerät und keine Kaffeemühlen.

Mit 300 Euro All in ist da schon was vernünftiges möglich.

W2 Boat und ne Avet SX von Tackleking z. B.
 
Danke David für deine Rückmeldung.

Hm ... ok dann werde ich den Gedanken doch nochmal ändern. Was würdest du denn für eine Ruten/Rollen Kombination bei einer Multi in der Preiskategorie empfehlen?

Die j-braid fische ich auf einer meiner Zanderrute.

Wie schon weiter oben gesagt tue ich mich schwer eine Rute zu empfehlen. Ich fische schon zu lange meine Selbstgebauten um da auf dem aktuellen Stand zu sein.

Ich würde aber bei 300€ Budget fast das ganze Geld für die Rolle ausgeben. Ich fische z. B. Für diese Angelei eine Omoto Talos 14NN. Es gibt einige Multirollen mit schmaler Spule (N für Narrow) da ist das Verlegen der Schnur mit dem Daumen fast kein Thema.

Zur Rute würde ich bei deinen Angel Freunden fragen ob sie das noch was haben war du nutzen kannst oder was günstiges gebrauchtes kaufen ... Da kannst du Erfahrung sammeln und zum nächsten Urlaub kaufst du dann etwas besseres wenn du möchtest.

Ich würde zu Anfang noch eine Rolle mit Schiebebremse empfehlen.... Ist meines Erachtens einfacher in der Handhabung. Aber das ist auch ein bisschen Vorliebe und es wird bestimmt jemand widersprechen :32:

LG David
 
Vielleicht kannst du mal bei einem Ausflug einen größeren Angelladen besuchen und ein paar Teile in die Hand nehmen.
Das hilft mehr als die Angaben im Katalog.
 
es gibt auch tolle Multirollen mit der Schnurführung. Das verlegen von der Schnur war doch der Störfaktor.
 
Oben